Reformschule Kassel
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Schulportrait
      • Organisation
      • Reformschul ABC
      • Personen
    • Schulentwicklung
      • Aktuelle Arbeitsschwerpunkte – Medienbildung
      • Versuchsschule
      • Schulkonzept
      • Ganztagskonzept
      • Förderkonzept
      • Literatur über die Reformschule
      • Fortbildungen
    • Förderverein
    • Netzwerke
      • Club of Rome
      • Schulverbund
      • Schüleraustausch
      • Hessische Versuchsschulen
      • Blick über den Zaun
      • Berufsorientierung
      • Drogenprävention
      • SFN
      • Kinder- und Jugendakademie Kassel
    • Vertretungsplan Stufen III/IV
    • Service
    • Downloads
    • Club of Rome-Projekt
  • Für Schülerinnen und Schüler
    • Schülervertretung (SV)
    • AG-Übersicht
    • Schulbibliothek
    • Speiseplan
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Betreuung
    • Angebote von Eltern für Eltern
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • SHOP
  • Suche
  • Menü Menü
  • Youtube
  • Facebook
  • Mail

CLUB OF ROME Schulen unterstützen Fridays for Future.

2013bibliothek03

Stellungnahme des Leitungsteams für das CLUB OF ROME
Schulnetzwerk zu den Protesten der Schüler*innen-Bewegung #Fridays4Future
▼

Wir unterstützen die Forderungen der Schüler*innen der „Fridays for Future“ – Bewegung, die da lautet: „Der Mensch ist die Ursache für Klimaschäden. Der Mensch muss jetzt und konsequent handeln, um den Erhalt der Ökosysteme und des Lebens auf der Welt zu sichern; für heutige und kommende Generationen -überall!“ Wir vom CLUB OF ROME –Schulnetzwerk stellen uns vorbehaltlos hinter die Apelle in Richtung der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen in dieser Welt.

Zur Bewegung #FridaysForFuture: Die Initiative, die Tatkraft und der Mut der Schüler*innen, die sich für Klimaschutz und ihre Zukunft freitags auf die Straße wagen, sind gelebtes demokratisches Handeln, aktive Zukunftsgestaltung für eine lebenswerte, nachhaltige Entwicklung der Welt. Sie zeugen vom breiten Verantwortungsbewusstsein der jungen Demonstrant*innen gegenüber ihren eigenen und den Zukünften aller jungen Menschen auf der Welt. Die Proteste sind lebendige Bildung für Nachhaltige Entwicklung und genau das, was die CLUB OF ROME Schulen als Kern ihrer Arbeit begreifen.
Wir ermutigen Schulen!

Wir ermutigen alle Schulen dazu, den Schüler*innen möglichst viel Raum für ihre Meinungsäußerungen gegenüber politischen, wie wirtschaftlichen Akteuren zu geben und sie darin zu bestärken, sich mutig, sichtbar und kritisch in der Öffentlichkeit zu artikulieren.

​Wir ermutigen alle Schulen dazu, die Themen, die Anliegen, die Debatten und Inhalte in die Klassenzimmer zu holen und sie mit Schüler*innen auf Augenhöhe zu diskutieren. Sie bieten großartige Vorlagen für systemisches, ganzheitliches und zukunftsorientiertes Lernen und laden zum Lernen an „echten“ Herausforderungen der Zukunft ein.

​Wir ermutigen alle Schulen, sich im Rahmen ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung mit der Förderung von Zukunftskompetenzen auseinanderzusetzen und in der Schulgemeinschaft zu diskutieren, wie Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung mit Blick auf globale Wirkzusammenhänge, Ökosysteme und digitale Entwicklungen, als Motivation und Treiber für zukunftsorientierte Schulbildung wirken kann. Der Club of Rome steht seit seinem Bericht von 1979 „No Limits to Learning“ dafür,  Schule zu einem Ort zu machen, in dem die menschlichen Potenziale für die nachhaltige, verantwortungsvolle Gestaltung der Welt entfaltet werden können. Wir ermutigen alle Schulen sich auf den Weg zu machen, mutig und kreativ neue Wege des Lehrens, Lernens und Lebens für junge Zukunftsgestalter*innen zu beschreiten.

​Wissenschaftler*innen unterstützen die Anliegen der #FridaysForFutures-Bewegung

„Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und konsequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr.“                                                                                                                                                                                                                          (S4F, Stellungnahme 12. März 2019)

Über 14 000 Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum untermauern die Forderungen der Schüler*innen-Initiative faktisch und unterstreichen die Dringlichkeit für fundamental neue Gestaltung von Strukturen des Handelns und Lebens innerhalb planetarer Grenzen und mit global-gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein. #Scientists4Future

​Das Leitungsteam des CLUB OF ROME Schulnetzwerks

​Eiken Prinz, Bildungsreferentin Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V.
Max Schön, Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V., Club of Rome international
Andreas Huber, Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V.
Uwe Moeller, Ehrenpräsident Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V.
Barbara Riekmann, Mitglied Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V., Schulleiterin a.D.
Ralf Heinrich, Schulleiter, Thomas-Strittmatter-Gymnasium
Gerrit Hauck, Schulleiter Kieler Wirtschaftsgymnasium; stellv. Schulleiter Kleemannschule

Foto © Stefan Beckmann-Metzner/NH

Neueste Beiträge

  • KLIM BIM 2025 – Tombola
  • Theaterwoche 2025
  • Revisions- und Planungsgespräch 2024
  • Bericht aus der SL: Externe Evaluation
  • Rosenmontag 2025

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Juli 2016
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Februar 2012
  • Dezember 2010
  • Juni 2010
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Januar 2009
  • September 2008
  • Mai 2008
  • November 2007
  • September 2007
  • Mai 2007
  • Mai 2006
  • November 2005
  • Mai 2005
  • Dezember 2004
  • Mai 2004
  • Dezember 2003
  • März 2003
  • Juni 2002
  • Juni 2001
  • Februar 1999
  • März 1994
  • September 1988
  • August 1987
  • Juni 1987

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Reformschule Kassel

Schulstraße 2
34131 Kassel
Deutschland

Telefon: (0561) 311272
Fax: (0561) 92001604
Email: poststelle@reform.kassel.schulverwaltung.hessen.de

Homepage-AG

Schreiben Sie uns an homepage-ag@reformschule.de und teilen Sie Ihre Ideen mit. Auch für Veröffentlichungen auf der Seite sind wir immer dankbar.

Schulleitung

Direktorin Petra Fichtner-Gade, Schulleiterin
Direktorin Christina Lohmeyer-Braun, stellvertretende Schulleiterin

Schulträger

Stadt Kassel
vertreten durch: Dr. Sven Schoeller (Oberbürgermeister)

Obere Königsstraße 8
34117 Kassel
Deutschland

Telefon: (0561) 787-0
Fax: (0561) 787-2258
E-Mail: info@stadt-kassel.de

Datenschutz

Impressum

Anmelden

© Copyright – 2021 Reformschule Kassel

Nach oben scrollen