Bericht aus der Schulleitung zur externen Evaluation.
Übersicht
Im Frühjahr 2024 fand die dritte externe Evaluation in unserer Schule statt. Im Folgenden folgt eine Übersicht über die Schwerpunkte, die uns wichtig sind. Darunter befindet sich der komplette Bericht der externen Evaluation.
- Bereich
- Schulisches Qualitätsmanagement
- – reformpädagogische Attribute fest verankert und präsent
- – Feedback von SuS an Lehrkräfte nur vereinzelt (Rückmeldung von SuS und Eltern, dass es nicht passiert)
– Feedback von KuK an Schulleitung fehlt
– kollegiales Feedback nur vereinzelt - – Partizipation von Lehrkräften, Eltern und SuS positiv
- – neue Strukturierung der Päd.- AG
- Rückmeldung
- Schulisches Qualitätsmanagement
- – reformpädagogische Attribute fest verankert und präsent
- – Feedback von SuS an Lehrkräfte nur vereinzelt (Rückmeldung von SuS und Eltern, dass es nicht passiert)
– Feedback von KuK an Schulleitung fehlt
– kollegiales Feedback nur vereinzelt - – Partizipation von Lehrkräften, Eltern und SuS positiv
- – neue Strukturierung der Päd.- AG
- Ziele
- Schulisches Qualitätsmanagement
- – reformpädagogische Attribute fest verankert und präsent
- – Etablierung regelmäßiger Feedback-Strukturen
- – Partizipation von Lehrkräften, Eltern und SuS positiv
- – Päd.- AG als Meta-steuerung der Gesamtentwicklung
- Bereich
- Lehren und Lernen
- – Anwendungsorientierung (Projekt- Labor- und Werkstattlernen) positiv
– Projektunterricht als zentraler Baustein der Unterrichtsqualität (Erwerb überfachlicher Kompetenzen gefördert)
– grundständiges Lernen von Anwendungen am PC ausbaufähig - – Reflexion von Lehr- und Lernprozessen unterschiedlich bewertet: Lehrkräfte sagen, es findet statt, SuS sagen, es findet nicht statt.
- – „differenzierte Lernangebote“ wird kritisch gesehen
(KuK sehen es positiv/ SuS und Evaluierenden sehen es anders), dabei werden die Menge und die Arbeitsaufträge kritisch bzw. unterschiedlich gesehen - – selbstgesteuertes und kooperatives Lernen grundsätzlich positiv, wird von SuS unterschiedlich wahrgenommen
- – Lernklima wertschätzend, aber Lautstärke
- Rückmeldung
- Lehren und Lernen
- – Anwendungsorientierung (Projekt- Labor- und Werkstattlernen) positiv
– Projektunterricht als zentraler Baustein der Unterrichtsqualität (Erwerb überfachlicher Kompetenzen gefördert)
– grundständiges Lernen von Anwendungen am PC ausbaufähig - – Reflexion von Lehr- und Lernprozessen unterschiedlich bewertet: Lehrkräfte sagen, es findet statt, SuS sagen, es findet nicht statt.
- – „differenzierte Lernangebote“ wird kritisch gesehen
(KuK sehen es positiv/ SuS und Evaluierenden sehen es anders), dabei werden die Menge und die Arbeitsaufträge kritisch bzw. unterschiedlich gesehen - – selbstgesteuertes und kooperatives Lernen grundsätzlich positiv, wird von SuS unterschiedlich wahrgenommen
- – Lernklima wertschätzend, aber Lautstärke
- Ziele
- Lehren und Lernen
- – Anwendungsorientierung (Projekt- Labor- und Werkstattlernen) positiv
– Projektunterricht als zentraler Baustein der Unterrichtsqualität (Erwerb überfachlicher Kompetenzen gefördert)
– grundständiges Lernen von Anwendungen am PC ausbaufähig - – regelmäßiges (täglich?) Reflektieren der Lernprozesse
- – „differenzierte Lernangebote“ wird kritisch gesehen
(KuK sehen es positiv/ SuS und Evaluierenden sehen es anders), dabei werden die Menge und die Arbeitsaufträge kritisch bzw. unterschiedlich gesehen - – selbstgesteuertes und kooperatives Lernen grundsätzlich positiv, wird von SuS unterschiedlich wahrgenommen
- – leiseres Unterrichtssetting
- Bereich
- Kultur der Digitalität
- – anspruchsvolle Didaktik der Digitalität im Leitbild und in Zielen
– Planung und Steuerung durch Steuergruppe in Abstimmung mit SL und Päd.-AG
– alle Lehrkräfte werden mitgenommen
– Fortbildungen
– kompetenzorientiertes Medienkonzept
– zukünftig Fortschreiben der Curricula
– Einführung von iPads
– Info-Veranstaltungen
– Projekt – digitales Produkt herstellen
– qualitative Veränderung durch Kultur der Digitalität detaillierter darstellen
– Evaluationen
- Rückmeldung
- Kultur der Digitalität
- – anspruchsvolle Didaktik der Digitalität im Leitbild und in Zielen
– Planung und Steuerung durch Steuergruppe in Abstimmung mit SL und Päd.-AG
– alle Lehrkräfte werden mitgenommen
– Fortbildungen
– kompetenzorientiertes Medienkonzept
– zukünftig Fortschreiben der Curricula
– Einführung von iPads
– Info-Veranstaltungen
– Projekt – digitales Produkt herstellen
– qualitative Veränderung durch Kultur der Digitalität detaillierter darstellen
– Evaluationen
- Ziele
- Kultur der Digitalität
- – Medienkonzept und Schulcurriculum miteinander verzahnen
– Reflexion Digitales und Analoges
– Mediengebrauch kritischer hinterfragen