Literatur über die Reformschule .

Elke Hilliger / Rudolf Messner / Bernd Waltenberg (Hrsg.): Hans Rauschenberger – Universitätspädagoge und Schulgründer
Mit Beiträgen von Dorit Bosse, Heinrich Dauber, Elke Hilliger, Ralf Laging, Rudolf Messner, Hans Rauschenberger, Gabriele Skischus, Andreas Skorka, Wiltrud Thies, Bernd Waltenberg
kassel university press, ISBN: 978-3-7376-0276-1, 2020, 114 Seiten
Buch ansehen


Autorenteam Reformschule Kassel: Es ist normal, verschieden zu sein!, in Gemeinsam lernen, 3/2017, S. 14-16


Schalles, Martina: Best Practice. Vom Studenten zum personal coach, in: Gemeinsam lernen, 3/2017, S. 48-51


Hilliger, Elke, Lernen und Fördern im jahrgangsgemischten Unterricht –
Einblick in eine hessische Versuchsschule, unveröffentlichtes Manuskript, 2013


schulstraße 2, Zeitschrift für Eltern, Schüler und Lehrer der Reformschule Kassel, 2. Ausgabe, Kassel, September 2013


schulstraße 2, Zeitschrift für Eltern, Schüler und Lehrer der Reformschule Kassel, 1. Ausgabe, Kassel, April 2013


Elke Hilliger: Vom Thema zum Projekt, Fächerverbindendes Lernen als Unterrichtsprinzip

In: Pädagogik, Heft 7/8, 2011, S. 24-27


Renate Bendrien, Martina Schalles und Hans Rauschenberger, Evaluation als unterrichtsbegleitendes Prinzip, Zur Praxis der Reformschule Kassel,

in: Wolfgang Schönig u.a. (Hrsg.), Dimensionen pädagogisch akzentuierter Schulevaluation, Baltmansweiler, 2010, S.145- 163


Waltenberg, Bernd, Reformschule Kassel, Heterogenität als Prinzip,

ebh elternbrief, Nr.100, IV Quartal, 12, 2009


Charlotte Röhner/Hans Rauschenberger (Hrsg.): Kompetentes Lehren und Lernen. Untersuchungen und Berichte zur Praxis der Reformschule Kassel

in der Reihe: Grundlagen der Schupädagogik, Band 61, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2008, 353 S., ISBN: 978-3-8340-0348-5, 24 Euro


Martina Schalles/Peter Will: Feedback als Förderung im Projektlernen

In: Praxis Schule 5 – 10, Heft 3 2007, S. 43 – 46


Soziales Lernen – eine Arbeitshilfe für Gruppenlehrer/innen und interessierte Kollegen/innen der Reformschule Kassel, Stufe III

Zusammengestellt von Martina Schalles und Christiane Zölzer (schulinterne Veröffentlichung 2007)

Die Materialsammlung bietet zu den Themenschwerpunkten Gruppenfindung/Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kooperation, Kommunikation und Konfliktbewältigung eine Fülle von Übungen zum Sozialen Lernen an, die in den letzten Jahren sukzessiv in der Stufe III der Reformschule erprobt wurden.


Gabriele Skischus/Bernd Waltenberg: Umgang mit Heterogenität lernen.

In: Pädagogik, Heft 7-8 2006, S. 44 – 47


Bräu, Karin, Individualisierung des Lernens. Zum Lehrerhandeln bei der Bewältigung eines Balanceproblems,

in: Bräu, Karin / Schwerdt, U. (Hrsg.), Heterogenität als Chance, Münster, 2005, s. 129- 149


Klaus Mögling (Hrsg.), Didaktik selbstständigen Lernens.

Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 2004, 326 S., ISBN: 3-7815-1370-X

Dies Buch liefert nicht nur eine ausführliche didaktische Begründung selbstständigen Lernens, sondern versucht auch in unterrichtspraktischen Beispielen Hinweise zu geben, wie das selbstständige Lernen praktisch realisiert werden kann. Die zahlreichen Unterrichtsbeispiele wurden in der Jacob-Grimm-Schule und der Reformschule Kassel erprobt, so z.B. die spannende fächerübergreifende Unterrichtsreihe (Deutsch/Philosophie) zu Jostein Gaarders „Sofies Welt“, die von Petra Fichtner-Gade in der Sek I durchgeführt wurde. Reinhard Stamm dokumentiert ein hochinteressantes Unterrichtsprojekt zum Thema „Technologie“. In beiden Fällen – aber auch in den Beispielen der Oberstufe – werden reichlich Anregungen gegeben, wie selbstständiges Lernen zur selbstverständlichen Unterrichtskultur werden kann.


Fichtner-Gade, Petra und Stamm, Reinhard, Zur institutionellen Verfassung und Praxis der Reformschule Kassel,

in: Moegling, Klaus, (Hrsg.), Didaktik des selbstständigen Lernens, Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II, Bad Heilbrunn, 2004, S. 107- 122


Bernd Waltenberg, Reformschule Kassel: Selbstständiges Lernen in fächerübergreifenden Vorhaben und Projekten,

in: Annette Czerwanski, Dorit Grieser, Claudia Solzbacher und Witlof Vollstädt (, Hg.), Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2004, S. 73-78


Renate Bendrien, Martina Schalles, Elke Spitzer, Bernd Waltenberg:
Altersheterogenität in der Sekundarstufe I.
Aus der pädagogischen Praxis der Reformschule Kassel

in: Länger gemeinsam lernen. Positionen, Forschungsergebnisse, Beispiele: Peter Heyer / Lothar Sack / Ulf Preuss-Lausitz (Hrsg.), Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V., Frankfurt am Main 2003, S. 270-276, ISBN: 3-030024-84-5


Olaf Köller, Ulrich Trautwein (Hrsg.): Schulqualität und Schülerleistung

Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen, Juventa Verlag Weinheim und München 2003, 240 S., Preis: 19,50 Euro

Mit der Veröffentlichung der Befunde aus der Dritten Internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie TIMSS (1997) hat in der Bundesrepublik Deutschland eine bemerkenswerte „empirische Wende“ der Schulentwicklungsforschung stattgefunden, die mit der PISA-Studie fortgesetzt wurde. Die Befunde dieser Untersuchungen waren Anstoß für eine breite bildungspolitische Diskussion.

Im Frühjahr 1999 unterzogen sich fünf integrierte hessische Gesamtschulen – darunter auch die Reformschule Kassel – einer empirischen Untersuchung mit Originalinstrumenten aus TIMSS. Untersucht wurden die Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8; daneben wurde ein breites Spektrum motivationaler, emotionaler und sozialer Variablen erhoben.

Das Buch berichtet über die Ergebnisse der Untersuchung und zeigt auf, welchen Einfluss die Untersuchungsergebnisse auf die Entwicklung der einzelnen Schulen hatten.


Ute Schröder: Putzprojekt. Wie der Unterricht an einer Reformschule aussieht

in: fluter, Bundeszentrale für politische Bildung, Nr. 5, Dezember 2002, S. 44f

Zweiseitiges Portrait der Reformschule Kassel anhand des Alltags zweier Schüler (Inga Beig/Pinus Hauser). Die entsprechenden Seiten des aktuellen Heftes sind hier auch online verfügbar


Projektgruppe „Pausenspaß“ (Christina Böhme, Nadine Diebel, Stefanie Hellmold, Diana Kraft, Julia Schmidt, Kathrin Wiesner), Pausensport

Dokumentation eines Projekts an der Reformschule Kassel während des Blockpraktikums 2001/2002, initiiert und betreut von Dr. Dorit Bosse, Jutta Irle und Prof. Dr. Hans Rauschenberger, hg. vom Referat für Schulpraktische Studien der Universität Kassel, 2002, 68 S.


Lalima Schulze: Lernen in Projekten

Naturwissenschaftlicher Unterricht an der Reformschule Kassel
In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Heft 70/71, August 2002, S. 76ff.

Naturwissenschaftlicher Unterricht findet in der Stufe IV (Jg. 9-10) der Reformschule Kassel in Form von Projekten statt. Zu einem vorgegebenen Rahmenthema entwickeln die Jugendlichen in der Phase der Themenfindung Fragestellungen, die sie als für sich bedeutsam empfinden und bearbeiten diese in kleinen Gruppen. Ergänzend zu den offenen Projektphasen, die die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler besonders herausfordern, wird fachliches Wissen in Form von Lernkursen zum jeweiligen Rahmenthema vermittelt. Die Autorin bietet einen Einblick in den Projektverlauf und das damit verbundene veränderte Rollenverständnis der Lehrenden.


Gabriele Skischus: Eine Schule nimmt Abschied

In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 158, Oktober 2002, S. 38 f.

Der Tod einer Schülerin ist für eine Schule ein unfassbares Ereignis, das nur schwer zu verkraften ist. Die Schulleiterin beschreibt, wie die Schulgemeinde mit dieser Situation umgegangen ist, sich dem unfasslichen Ereignis genähert hat, im gemeinsamen Abschiednehmen Trost gesucht und die Erinnerung bewahrt hat.


Hans Rauschenberger, Früher oder später… – Auf der Suche nach den besten Bildungswegen für die Fünfjährigen

In: Frankfurter Rundschau vom 24.01.2002


Susanne Bohnert: „Bonjour les amies – Guten Tag zusammen!“ – Kinder korrespondieren

In: Die Grundschulzeitschrift Heft 148, Oktober 2001, S. 14f

Die Lehrerin in der Stufe II der Reformschule Kassel schildert ihre Erfahrungen bei einem Briefkontakt zwischen den Schwänen, Schüler/innen des 3./4. und 5. Jahrgangs der Reformschule und einer Schule der Bretagne.


Charlotte Röhner, Gabriele Skischus, Witrud Thies (Hrsg.): Was versuchen Versuchsschulen? Einblicke in die Reformschule Kassel

Baltmannsweiler 1998: Schneider-Verlag Hohengehren

Die AutorInnen und Herausgeberinnen sind KollegInnen der Reformschule sowie MitarbeiterInnen in der Wissenschaftlichen Begleitung durch die Gesamthochschule/Universität Kassel. Konkrete Beispiele aus der reformierten Unterrichtspraxis werden u.a. zu folgenden Themen vorgestellt: Individualisierung im Anfangsunterricht, altersgemischter Mathematik- und Deutschunterricht, Morgenkreis, Monatsfeier und internationale Kontakte von Grundschul-Kindern, Bewegte Schule, Labor- und Werkstattkurse, Mädchen- und Jungenpädagogik und Lernen in Projekten in den Jahrgängen 0 bis 10. Die Vielfalt der Beiträge vermittelt einen gründlichen Überblick über die geleistete Arbeit in der Reformschule. Theorie und Praxis werden anschaulich präsentiert und durch ein reichhaltiges Bild- und Schriftmaterial ergänzt.

Ein Inhaltsverzeichnis zu diesem Buch gibt es hier als PDF-Datei.


Charlotte Röhner: Wie wünschen wir uns Jungen und was brauchen sie? Ein pädagogischer Tag zur Jungenerziehung an der Reformschule Kassel

in: Astrid Kaiser, Koedukation und Jungen. Soziale Jungenförderung in der Schule, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1997, S. 97-107.